In der Welt des Leistungssports steht PREHAB für gezieltes präventives Trainieren um Verletzungen zu vermeiden.
Im Bereich der allgemeinen Gesundheit steht PREHAB für frühe Maßnahmen und Handlungspläne für ein nachhaltig aktives und selbstständiges Leben in allen Lebensabschnitten und besonders im Alter.
PREHAB steht für bewusste Eigenverantwortung und einen vorausschauenden, gesundheitsfördernden pro-aktiven Lebensstil.
Eine notwendige Voraussetzung für diese Eigenverantwortung ist ein klarer und übersichtlicher Zugang zu notwendigen Kenntnissen und Informationen für alle – von der Allgemeinheit über medizinisches Personal bis zu AnbieterInnen von Gesundheitsdienstleistungen.
Die Einzelnen brauchen sowohl Grundkenntnisse über den eigenen Körper wie auch Informationen über z.B. Trainingsalternativen und Möglichkeiten zu Gesundheitspflege und aktiver Vorsorge im Rahmen der öffentlichen und privaten Gesundheitssysteme.
Notwendig ist auch ein leichter Zugang zu und das Verfügungsrecht über eigene Journale, Befunde und anderen Patientendaten.
„PREHAB AUSTRIA“ bezweckt die allgemeine gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Förderung, aber ganz besonders die direkte Unterstützung und das Schaffen von praktischen Voraussetzungen für ein auf PREHAB gegründetes Gesundheitssystem.
„PREHAB AUSTRIA“ basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Gendermedizin, Geragogik und Gerontologie.
„PREHAB AUSTRIA“ beinhaltet die Förderung einer ganzheitlichen, theoretischen und praktischen Lehre über den Alterungsprozess und den Lebensabschnitt Alter, gleichermaßen für die Generation der Kinder- und Jugendlichen, die Generation der Erwachsenen und die Generation der Alten. Ziele sind ua die Aktivierung von Ressourcen, die Erhaltung der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit, die Befähigung zu einer selbstbestimmten Lebensführung, die Förderung alterstypischen Lernverhaltens, der Erhalt von Lebensqualität und die Förderung sozialer Beziehungen.
„PREHAB AUSTRIA“ bietet ein Forum für die Weiterentwicklung und Durchsetzung des PREHAB Gedankens. Sowohl Personen wie auch Organisationen oder Unternehmen können an diesem Forum teilnehmen.
Die Informationsarbeit der „PREHAB AUSTRIA“ richtet sich in erster Linie an das allgemeine Publikum, aber auch an die verschiedenen BeschlussträgerInnen. Eine wichtige Rolle werden hier die eigene Homepage – http://www.prehab.at/ und www.prehab.info/ – spielen.
„PREHAB AUSTRIA“ wird auch Publikationen und inter-aktive Manuale produzieren.
Eine zentrale Zielsetzung für „PREHAB AUSTRIA“ ist die Aufarbeitung und übersichtliche Präsentation von Information über relevante Forschung und Technikentwicklung.
„PREHAB AUSTRIA“ wird hier die Initiative zu einer europäischen Zusammenarbeit ergreifen und in europäischen trans-diziplinären Forschungsprojekten teilnehmen.
Wir werden auch den möglichen Zugang zu Service und Support (mit besonderem Schwerpunkt auf Schnittstellen und Koordination), analysieren und beschreiben.
Zentrale Dimensionen und Schlüsselbegriffe:
Eigenaktivität, Soziale Interaktion und Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung und Lernprozesse; Alterspädagogik (Geragogik) und Gendermedinzin; Leistungen und Schnittstellen; Arbeitsleben und Freiwilligarbeit; Gesundheitspflege und gesunder Lebensstil; Individuelle und Gesellschaftliche Wirtschaftlichkeit (inklusive Pensionen, Sozialversicherung und öffentliche Dienstleistungen); Niederschwelligkeit des Zugangs zu Gesundheitsdiensleistungen; Technik, IKT -Dienste, Wohnen und Transporte.